Gesprächskreis für Männer „Talk am Dienstag“
Gesprächskreis für Männer
„Talk am Dienstag“
An jedem 1. Dienstagabend im Monat
um 19.00 Uhr in der Arche
Die nächsten Termine:
Der Talk am Dienstag geht in die Somerpause, ab September finden wieder neue Abende statt.
Talk am Dienstag, 01.04.2025
Rosen aus Kenia – ist das nachhaltig?
Rosen gehören zu den beliebtesten Blumen in Deutschland.
Gerne werden sie als Blumensträuße überreicht, sie schmücken als Blumenstöcke viele heimische Gärten.
Doch wer weiß schon, dass ein Großteil der Rosen als Schnittblumen aus Kenia importiert werden.
In großen Farmen dort gezüchtet werden sie frisch per Flugzeug nach Deutschland transportiert und verteilt.
Was auf den ersten Blick nach Umweltfrevel klingt, könnte sich bei näherem Hinsehen als sinnvoll für die Produzenten in Kenia und die Konsumenten in Deutschland erweisen. Denn in Kenia sind so stabile Arbeitsplätze für die ländliche Bevölkerung entstanden, bei uns entfällt die energie-intensive Gewächshausproduktion.
Ob dieses Modell wirklich nachhaltig ist, erläutert Reinhold Schneider, Mitarbeiter der Firma Omniflora aus dem hessischen Oberursel, die Rosen aus Kenia importiert – auch nach Lotte.
Talk am Dienstag, 06.05.2025
Maschinen und Anlagen für die Ziegelindustrie
- Besichtigung der Fa. Keller HCW -
Der Mauer- oder Dachziegel ist ein weitverbreiteter Baustoff im Wohnungsbau. Ziegel sind besonders langlebig und halten ihre Form und Farbe über Jahrhunderte. Dabei gehört die Produktion von Ziegeln zu den energieintensiveren Prozessen.
Die Marke KELLER ist zu einem festen Bestandteil der grobkeramischen Industrie geworden und in der mittlerweile über 125-jährigen Unternehmensgeschichte eng mit dieser verknüpft. Wir produzieren Maschinen und Gesamtanlagen, komplexe Industrieroboter, Handlingslösungen, intelligente Automatisierungslösungen und Technologien für den Umweltschutz, die weltweit in der Ziegeleibranche zu finden sind.
Wie Ziegel industriell hergestellt werden und wie eine Energieoptimierung im Trocknungs und Brennprozess in Zukunft funktionieren kann, erläutern Rainer Hüsing und Thorsten König, Mitarbeiter der Firma Keller HCW in Ibbenbüren-Laggenbeck.
Talk am Dienstag, 03.06.2025
1525: 500 Jahre Bauernkrieg - Evangelium und Revolution
Ursachen, Forderungen, Verlauf und Folgen
Der Deutsche Bauernkrieg geht in den Umbrüchen zwischen Mittelalter und Neuzeit mit der Martin Luthers Reformation einher. Aus ökonomischen und religiösen Gründen kam es überwiegend im süd- und mitteldeutschen Raum zu einer Revolution des gemeinen Mannes. Die gewaltsamen Kämpfe gegen die Landesherren fanden ihren Höhepunkt in der blutigen Schlacht von Frankenhausen (1525), bei der die Bauern und ihr Prediger Thomas Müntzer vernichtend besiegt wurden.
"Gott ist gerecht und die Christen sind frei", diese Grundeinsicht der Reformation wollte Thomas Müntzer auch politisch verwirklichen. Dafür schloss er sich den Bauern an, wurde nach der Niederlage gefoltert und hingerichtet. Seine Devise "Alles gehört allen" hat über Jahrhunderte polarisiert. Der Philosoph Ernst Bloch verehrte den "Theologen der Revolution", in den Kirchen wurde er weitgehend totgeschwiegen. Ein zeitgenössische Holzschnitt zeigt einen der aufständischen Bauern, die ihre Forderungen in Beschwerden, Artikeln und Briefen formuliert haben. Dazu gehörten die Abschaffung der Leibeigenschaft, die Einschränkung der Frondienste, die freie Wahl der Prediger durch die Gemeinde. Es waren unzählige Bilder und Flugschriften im Umlauf. Infolge des Buchdrucks war der Bauernkrieg - wie die Reformation - das erste große Medienereignis der Neuzeit.
Der Vortrag gibt auch einen Einblick in das monumentale Bauernkriegs-Panorama in Bad Frankenhausen.
Referenten: Pfr. I.R. Detlef Salomo
Gemeindebüro in der Arche
Widum 1
49504 Lotte
Telefon: 05404 - 6067
Email: te-kg-lotte@kk-ekvw.de
Öffnungszeiten
Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch: 15:00 bis 17:00 Uhr